Verschiedene Ansichten der Germaniasiedlung

Die Germania-Siedlung in Porz

Nahe bei der S-Bahn-Station Porz(Rhein), in Richtung Porzcity, liegt links die Zufahrtsstraße zu den heutigen Glaswerken der Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH und der Werkssiedlung des ehemaligen Spiegelglaswerks Germania. Die Arbeitersiedlung umfasst die Häuser an der Glasstraße, der Germaniastraße, dem Concordiaplatz und Teile der Bahnhofsstraße.

Die mit Feldbrandziegeln gemauerten – und individuell verzierten – Häuser im gemütlichen belgischen Stil strahlen Behaglichkeit aus. Trotz der Nähe zum Bahnhof lebt es sich recht ruhig in der unter Denkmalschutz stehenden Germania-Siedlung. Und dazu ist sie auch noch gut angebunden; 5 Minuten zur S-Bahn Porz(Rhein), 6 Minuten zur Straßenbahnhaltestelle Porz Markt, 5 Minuten bis zur Fußgängerzone und 10 Minuten zu den Schiffsanlegern.

Gärten mit vielen Büschen und Bäumen
Die ehemaligen Gemeinschaftsgärten zwischen den Häusern sind heute aufgeteilt. Mittlerweile sind sie ein kleines grünes Paradies geworden!

Geschichte: Der belgische Konzern »Société Anonyme des Glaces Nationales Belges« mit Sitz in St.-Roch-Auvelais-lez-Namur, beschloß 1899 auf Grund hoher Einfuhrzölle ein Glaswerk in Deutschland zu errichten. Die Wahl viel auf Porz; einerseits wegen der regionalen ergiebigen Rohstoffvorkommen (Kohle, Soda, Kalk, Dolomit, Sand) und andererseits wegen der günstigen Verkehrsverbindungen (der ehemalige Bahnhof Porz-Urbach mit Schienenanbindung ins Werk und der Rhein mit firmeneigener Anlegestelle). Im Februar 1901 lief die Produktion der neu gegründeten Spiegelglaswerke Germania an und lieferte schon in den ersten Jahren um die 300.000qm Flach- und Spiegelglas pro Jahr. Soviel wie im ganzen deutschen Reich zusammen.

Die ersten Häuser der Germania-Siedlung wurden im Jahre 1900 für die hauptsächlich belgischen und italienischen Facharbeiter fertiggestellt. Für die meist nicht deutsch sprechenden Kinder wurde eine Privatschule an der Bahnhofsstraße sowie 1908 ein Kindergarten und eine Haushaltungsschule auf dem Werksgelände eingerichtet. Die Infrastruktur mit Trinkwasserleitung, Kanalnetz mit Kläranlage und eigener Stromversorgung war autark und mit den Gemeinschaftsgärten unter damaligen Gesichtspunkten vorbildlich.

Schwarz-Weiß-Postkarte von Backsteinhäusern
Eine Postkarte zeigt die ehemaligen Meisterhäuser in der Germaniastraße.

Während des 1. Weltkriegs war die Germania-Siedlung zeitweilig abgesperrt, um Übergriffe der deutschen Bevölkerung auf die belgischen Facharbeiter zu verhindern.

Ein etwa 50cm langer Spieß mit Köcher
In einem Arbeiterhaus in der Glasstraße gefunden: Bajonett eines Mosin-Nagant-Gewehrs von 1891

Ob das Bajonett, welches ich unter dem Fußboden meines Schlafzimmers fand, aus der Zeit des 1. Weltkrieges stammt? Oder aus der Zeit der Arbeiter und Soldatenräte? Den 1920er Jahren? Oder aus noch späterer Zeit? Schade, das es mir seine Geschichte nicht erzählen kann…

Während der Hyperinflation von 1923 bezahlten die Spiegelglaswerke – wie viele andere Fabriken – ihre Arbeiter mit eigenem Geld, weil die Notenbanken mit den Geld drucken nicht mehr hinterher kamen.

Inflationsgeldschein über 5 Millionen Mark
Inflationsgeld der Spiegelglaswerke Germania

1927/1928 wurden weitere Arbeiterhäuser im gleichen Stil wie in der Glasstraße an der Bahnhofsstraße 68 – 82 erbaut.

Im 2. Weltkrieg wurde ein Doppelhaus in der Germaniastraße zerstört und schon im Krieg wieder aufgebaut. Wenn man genau hinschaut, entdeckt man noch Spuren aus dieser Zeit in der Germania-Siedlung.

Luftschutzzeichen an verschiedenen Hauswänden der Germania-Siedlung
LSR = LuftSchutzRaum, dort konnten Passanten sich bei Fliegeralarm in Sicherheit bringen. Senkrechte Pfeile (rechts im Bild) wiesen auf Notausgänge hin, wenn Schutt diese begraben sollte.

Ende der 1970er Jahre ist die Siedlung unter Denkmalschutz gestellt worden, da sie mit der Direktorenvilla und den Häusern für die leitenden Angestellten am Concordiaplatz, den Meisterhäusern in der Germaniastraße und den Facharbeiterhäusern in der Glasstraße eine der wenigen erhaltenen sozial gestaffelten Arbeitersiedlungen in Köln ist. In der Glasstraße wurde kurz vor der Unter-Denkmalschutz-Stellung die westliche Reihe Arbeiterhäuser abgerissen, um einen großen Parkplatz zu schaffen. Die restlichen Häuser wurden dann in den 1980er Jahren an privat verkauft. Etwa um diese Zeit wurde leider auch das Firmenarchiv der »Vereinigten Glaswerke« (kurz VEGLA) vernichtet.

Treppenkasten, Fenster
Originalerhaltener Treppenkasten (um die Wärme in der Küche zu halten), Kellertür und Flurfenster-Armatur in einem Facharbeiterhaus.
Treppenkasten, Fenster
Originale Schlafzimmertüre und (vermutlich) originales Küchenfenster (Ausschnitt Oberlicht mit Klappmechanismus).

Auf dem Parkplatz der VEGLA wurde im Jahr 2000 ein Arbeitsamt gebaut (seit 2010 eine Ärztehaus) und westlich der Glasstraße entstand auf dem ehemaligen Fabrik-Gelände zwischen 2006-2009 die »Gartenstadt Köln-Porz Süd« (heute wegen der Straßennamen allgemein Glassiedlung genannt). Diese besteht aus dreigeschossigen Gebäuden mit Genossenschaftswohnungen der GEWOG und zweigeschossigen Einfamilienhäuser. Dadurch hat sich 2005 der Flächenutzungsplan/Bebauungsplan dahin gehend geändert, das auch die Germania-Siedlung kein Industriegebiet mehr ist, sondern im Kern Wohn- und am Rand teilweise Mischgebiet. Der ruhige Charakter der Germania-Siedlung ist erhalten geblieben.

Neue Tierwelt:

Grüner Papagei im Vogelhäuschen
Seit mindestens Mitte der 1990er Jahre streifen Halsbandsittiche durch die Gärten der Germania-Siedlung. Ihren Schlafbaum haben sie glücklicherweise wo anders. Die ursprünglich in Afrika und Asien heimischen Vögel wurden von privaten Vogelbesitzern freigelassen und vermehrten sich mangels natürlicher Feinde schnell.
Eidechse auf Stein, Kopf geneigt, Blick zum Fotografen
Seit einigen Jahren leben die hauptsächlich im Südwesten Deutschlands verbreiteten Mauereidechsen in der Germania-Siedlung. Ich habe zum ersten Mal 2023 gleich mehrere bei mir am Haus in der Glasstraße entdeckt (ich lebe seit dreißig Jahren hier).
Seit (mindestens) 2023 ist auch ein Waschbär in die Gärten eingezogen. Die ursprünglich aus Nordamerika stammenden Kleinbären sind im letzten Jahrhundert in Deutschland ausgewildert worden oder aus Farmen geflüchtet. Im neuen Jahrtausend haben sie sich rasant ausgebreitet und leben auch zunehmend in den Städten.

Trivia: In den 2000er Jahren wurde die Direktorenvilla am Concordiaplatz für eine (mehrere?) Staffel(n) der Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" mit Dieter Bohlen genutzt. In diesen Jahren wurden auch die Jugendbücher der Reihe "Die wilden Hühner" teilweise in der Germania-Siedlung verfilmt.

Name: Die Germania-Siedlung hat ihren Namen von dem Spiegelglaswerk Germania, welches diese Siedlung für ihre Facharbeiter bauen ließen. Der sehr deutsche Name des Werks wurde von den belgischen Besitzern gewählt, um frankophoben Ressentiments vorzubeugen.

Falls jemanden inhaltliche Fehler auffallen sollten, würde ich mich über eine Email (h-felder@h-felder.de) sehr freuen.

nach oben