Daten und Statistik
Statistik über
Einwohner, Fläche, etc.
Lage und Größe
Geologie und Morphologie
Klima
Daten 2001
|
Ein
wohner |
Fläche in Hektar |
Einwohner je Hektar |
Wohn
ungen |
Kinder
betreungs
plätze |
PKW's |
Insgesamt |
108.385 |
7.878 |
14 |
49.720 |
3.700 |
48.854 |
|
|
|
|
|
|
|
Poll |
11.331 |
515,1 |
22 |
5.403 |
435 |
5.108 |
Westhoven |
4.545 |
423 |
11 |
2.549 |
185 |
3.300 |
Ensen |
6.512 |
166,6 |
39 |
3.075 |
85 |
2.753 |
Gremberghoven |
3.022 |
583,3 |
5 |
1.299 |
110 |
1.419 |
Eil |
8.996 |
1.622,7 |
6 |
4.080 |
275 |
4.773 |
Porz |
20.578 |
374,5 |
55 |
9.202 |
855 |
6.946 |
Urbach |
12.305 |
228,9 |
54 |
6.113 |
365 |
5.218 |
Elsdorf |
1.186 |
177,2 |
7 |
606 |
0 |
522 |
Grengel |
5.755 |
1.068,7 |
5 |
2.555 |
225 |
2.785 |
Wahnheide |
7.903 |
285,4 |
28 |
3.712 |
300 |
3.825 |
Wahn |
6.231 |
227,9 |
27 |
2.612 |
195 |
2.688 |
Lind |
3.588 |
223,7 |
16 |
1.599 |
45 |
1.995 |
Libur |
859 |
637,9 |
1 |
337 |
25 |
406 |
Zündorf |
12.268 |
810 |
15 |
5.204 |
445 |
5.456 |
Langel |
3.306 |
532,7 |
6 |
1.374 |
155 |
1.660 |
Aus "Zahlen-Daten-Fakten für den Stadtbezirk
Köln-Porz" 2001
Lage und Größe
Im Ostteil der Kölner Bucht zwischen dem
Flughafen "Köln/Bonn" und dem Rhein, sowie zwischen
den Stadtteilen Libur und Poll, liegt das Gebiet der ehemalige
Stadt Porz. Im Norden schließen sich die Kölner Stadtteile
Deutz und Kalk an. Im Osten stößt der jetzige Stadtbezirk 7
(Porz/Poll) an die Gemeinde Rösrath und im Süden an den
Rhein-Sieg-Kreis. Im Westen bildet der Rhein die Grenze. 1997
belegte der Stadtbezirk Porz/Poll eine Fläche von 7.887 Hektar.
Davon 15% Landwirtschaft und 17% Wald.
Geologie und Morphologie
Nachdem sich das Meer endgültig zurückgezogen
hat und die Kölner Bucht schon bestand, war hier im Südteil der
Bucht ein großer Süßwassersee. Große Sumpfwälder wurden zu
Braunkohle, die sich auch im Porzer Untergrund befindet
(glücklicherweise nicht abbauwürdig).
Gegen Ende der Braunkohlenzeit durchbrach der Rhein
das Rheinische Schiefergebirge und strebte erst auf einem
höheren Niveau Richtung Meer. Durch zeitweilige Hebung des
Schiefergebirges musste der Rhein sich ein tieferes Bett graben.
Deutlich heben sich noch heute die verschiedenen Rheinebenen in
der Landschaft ab. Der Mauspfad folgt der Grenze zwischen der
sandigen Mittelterrasse, auf der die Wahner Heide liegt, und
der fruchtbaren Niederterrasse. Diese hat über einer etwa 20
Meter tiefen Kiesdecke einen fruchtbaren Lehmboden. Noch gut zu
erkennen ist ein altes flussbett, welches von Bonn über
Troisdorf, Linder Bruch, Urbach, Brücker Bruch, Merheimer Bruch
zur Wuppermündung führt.
Klima
Da unser Gebiet durch die häufigen Westwinde
einem starken ozeanischen Einfluss unterliegt sind bei uns
extreme Sommer- und Wintertemperaturen eher selten. Die
Durchschnittstemperatur liegt bei etwa 10 Grad und ist etwa 3
Grad höher als im Bergischen und sogar 5 Grad höher als in der
Schneeeifel. Wir haben daher einen früheren Frühlingseinzug als
die bergige Umgegend. Mit etwa 65 cm Regen liegt unser
Stadtteil im deutschen Jahresdurchschnitt.
Abbildungen:
[1] Porzer Wappen, aus "Unser Porz", Heft 2,
1961
Quellen:
[1] "Zahlen-Daten-Fakten für den Stadtbezirk
Köln-Porz" Stadt Köln, 31.12.1997
[2] "Rechtsrheinisches Köln Band 3" vom
Heimatverein Porz e.V., 1977
[3] "Porz - Die Junge Stadt am Rhein" von
der Stadtverwaltung Porz, 1951
letzte Änderung: 02.01.2000
|